... bezeichnet das Thema. Gender, das sind die Aspekte von Geschlecht, die in sozialen, kulturellen und zwischenmenschlichen Prozessen zugeschrieben und „gelesen“ werden. Welche Bedeutung hat diese Kategorie in unserer Gesellschaft, vor allem in der Politik? Wie wirkt sie? Wie entstehen Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern und wie kann man ihnen entgegenwirken? Das ist weit mehr als herkömmliche Frauen- und Gleichstellungspolitik. In dem Begriff Gender kommt auch meine Haltung zum Ausdruck. Ich betrachte nicht nur die zweigeschlechtliche Hierarchie, die Männern einen weitaus größeren Anteil an Geld, Macht und anderen Ressourcen zugesteht als Frauen. Ich beziehe auch andere Geschlechter ein und frage danach, wie Gender mit weiteren sozialen Merkmalen verknüpft ist, mit ethnischer oder kultureller Herkunft, mit dem sozialen Status, mit Sexualität, um nur die wichtigsten zu nennen.
... ist das, was ich mit meinen Angeboten an Sie mache. Ich transferiere Forschungsergebnisse ins praktische Leben und unterstütze Sie mit diesem Handwerkszeug dabei, Ihre Aufgaben und Probleme zu lösen. Und ich trage Fragen und Perspektiven aus der Praxis in meine Forschung hinein.
... ist die Basis meiner Angebote. Informieren Sie sich hier über meine Schwerpunkte und Interessen.
Mein Lebensweg hat mich von der langjährigen Arbeit als Journalistin und Öffentlichkeitsarbeiterin in die Forschung geführt. Ich forsche aus der Praxis für die Praxis. Meine Motivation beziehe ich aus der Verknüpfung beider Bereiche - mit großem wechselseitigem Gewinn!
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie
Institut für Politikwissenschaft
Prof. Dr. Annette Henninger
Professur für Politik und Geschlechterverhältnisse
Reflexionen zu einem Tabu
In: Henninger, Annette/Birsl, Ursula (Hg.) Antifeminismen. 'Krisen'-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential?
Hg. gemeinsam mit Miao-ling Hasenkamp
Hg. gemeinsam mit Annette Henninger
Geschlechtsbasierte personale Gewalt in politischen Institutionen
In: Beck, Dorothee/Henninger, Annette (Hg.): Konkurrenz für das Alphamännchen? Politische Repräsentation und Geschlecht, S. 165-188.
Hg. gemeinsam mit Marion Näser-Lather und Anna-Lena Oldemeier
In: Krimmer, Elisabeth/Simpson, Patricia Anne (Hg.): Realities and Fantasies of German Female Leadership From Maria Antonia of Saxony to Angela Merkel.
Gendered Media Images of Leading Female Politicians in Germany as Evidence for a Contested Modernization of Gender Knowledge.
In: Feldman, Ofer/Zmerli, Sonja (Hg.): The Psychology of Political Communicators. How Politicians, Culture and the Media Construct and Shape Public Discourse.
In: ZtG (Hg.), Grenzziehungen von „öffentlich“ und „privat“ im neuen Blick auf die Geschlechterverhältnisse.
Mediale Repräsentationen von SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen.
In: Dolderer, Maja/Holme, Hanna/Jerzak, Claudia/Tiedke Ann-Madeleine (Hg., 2016): O Mother, Where Art Thou?
SPD-Spitzenkandidatinnen im Spiegel der Medien.
Englisch | Fließend in Wort und Schrift |
---|---|
Französisch | Fließend in Wort und Schrift |
Spanisch | Gut und alltagssicher |
Wissenschaftlicher Werdegang | |
---|---|
Aktuell | DFG-Projektantrag „Not in my Parliament. Gewalt und Geschlecht im Deutschen Bundestag aus intersektionaler Perspektive“ |
10/2020 - 03/2021 | Koordinatorin der interdisziplinären Projektgruppe Geschlecht.Macht.Staat |
10/2020 | Konzeption und Moderation des Workshops „Geschlechtsbasierte Gewalt im Hochschulkontext“ am Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung Philipps-Universität Marburg. |
08/2019 - 03/2020 | Projektkoordinatorin am Zentrum für Medien und Interaktivität an der Justus-Liebig-Universität Gießen: Entwicklung des DFG/ANR-Antrags „Schule, Gender, Sprache: gesellschaftliche Kontroversen, historische Perspektiven und Herausforderungen unterrichtlichen Handelns in Bezug auf geschlechtergerechte Sprache – Deutschland und Frankreich im Vergleich". |
02/2019 - 07/2019 | Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin im Arbeitsbereich Politik und Geschlecht (Prof.in Dr.in Annette Henninger), Institut für Politikwissenschaft; Philipps-Universität Marburg: Entwicklung eines DFG-Antrags zum Thema „Geschlechtsbasierte Gewalt als Mittel zur Festigung von Geschlechterhierarchien in politischen Institutionen“. |
08/2017 - 01/2019 | Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung, Philipps-Universität Marburg: Bearbeiterin des Projekts „Genderismus“ in der medialen Debatte. Themenkonjunkturen 2006 bis 2016. |
04/2010 - 04/2016 | Promotion bei Prof. Dr. Annette Henninger am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg über mediale Repräsentationen der SPD-Spitzenkandidatinnen und deren Bedeutung für den Griff zur Macht (Gesamtnote: summa cum laude) |
20.02.2015 | „Auf der Suche nach dem Politischen im Privaten. Die Modernisierung medialer Geschlechterbilder von Politikerinnen“, Vortrag bei der Tagung „Medien - Sprache - Geschlecht“ der DGPuK |
1984 - 1987 | Studium der Politikwissenschaft und Journalistik an der Universität Hamburg (Abschluss: Diplom) |
1981 - 1984 | Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Medienwissenschaft und Literaturwissenschaft an der Philipp-Universität Marburg |
Beruflicher Werdegang | |
Seit 2016 | Publizistin, Expertin und Moderatorin zu meinen Forschungsthemen |
2010 - 2015 | Öffentlichkeitsarbeit für die Technologieberatungsstelle beim DGB Hessen-Thüringen |
1993 - 2010 | Freie Journalistin, PR-Texterin und -Beraterin, Autorin und Moderatorin mit den thematischen Schwerpunkten Sozialpolitik und Fairteilen, Frauen- und Geschlechterpolitik, Zeit zu arbeiten und Zeit zu leben, Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik. |
10/1995 - 06/1996 | Programm der „Fondation Journalistes en Europe“ in Paris mit 30 Journalist_innen aus der ganzen Welt; Arbeitssprachen Englisch und Französisch; 5 je 10- bis 14-tägige individuelle Recherchereisen nach Ungarn, Polen, Russland, Serbien und Spanien |
1989 - 1993 | Redakteurin bei „Deutsche Post“, Zeitschrift der Deutschen Postgewerkschaft (ver.di-Vorgängerorganisation) |
1987 - 1989 | Redakteurin bei „Frontal. Magazin für Hochschule, Politik und Kultur“ |
Engagement | |
Seit 2021 | Mitglied im Ortsbeirat meines Heimatdorfes |
2016 - 2019 | Nationale Koordinatorin des Global Media Monitoring Projects (GMMP) für Deutschland im Auftrag des Journalistinnenbundes |
ab 2013 | Finanzverantwortliche des Journalistinnenbundes, Regionalgruppe Rhein-Main |
2010 - 2013 | Sprecherin des Journalistinnenbundes, Regionalgruppe Rhein-Main |
2010 / 2011 | Mentorin im Mentoring-Programm des Journalistinnenbundes |
ab 2011 | Patin des öffentlichen Bücherschranks Frankfurt-Seckbach |
1998 - 2005 | Deutsche Stiftung Journalisten in Europa: Vorstandsmitglied und Schatzmeisterin |
1996 - 2000 | Patin des Vereins „IPAK - Zukunft für Bosniens Jugend“ Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit |
1993 - 1995 | Vorstandsmitglied in der dju Frankfurt |
Als promovierte Politikwissenschaftlerin, Publizistin, Expertin für Geschlechter- und Gleichstellungspolitiken sowie Moderatorin im politiknahen Bereich verbinde ich in meiner Arbeit die Forschung mit der politischen Praxis. Ich betreibe aktiv den Transfer aktueller Forschungsergebnisse in die Praxis und verstärke die Praxisrelevanz meiner Forschung.
Wollen Sie mehr über mich und meine Arbeit erfahren?
Treffen wir uns zum unverbindlichen Gespräch.
Gerne präsentiere ich Ihnen die Ergebnisse meiner Forschung - auch im kleinen Kreis.
Oder wir konkretisieren in einem Workshop Ihre Anliegen und wie Sie dabei von mir profitieren können.
Gespräch über Gewalt gegen Frauen; Folge 11 am 04.01.2021
Panel Antifeminismus in Presse / Medien bei der Netzwerk-Tagung Haltung zeigen - Antifeminismus solidarisch begegnen, Netzwerktagung der Heinrich-Böll-Stiftung in Düsseldorf, 21-22.11.2019
Landesdelegiertenkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen Baden-Württemberg, 16.11.2019
Seminar Frauenrechte und Menschenrechte: Der kleine Unterschied und seine Folgen, ver.di-Bildungszentrum Berlin, 16.08.2018
EWMD International Conference 2017, Brave New Media World - a subject of daily challenges, Ingelheim, 23.09.2017
Vortrag bei der Finissage der Ausstellung „Wer braucht Feminismus?“ bei Bündnis 90/Die Grünen in Offenbach am 28.04.2017
Diskussionsrunde auf der Tagung „Frauen Macht Politik“ von Bündnis 90/Die Grünen in Niedersachsen am 27.02.2016
Fachgespräch der Landtags-Fraktion Die Linke zur KiTa-Qualität in Hessen, Wiesbaden, 14.06.2019
Podiumsdiskussion der ver.di Hessen mit Ralf-Norbert Bartelt (CDU), Gerhard Merz (SPD), Marcus Bocklet (Bündnis 90/Die Grünen) und Christiane Böhm (Die Linke), Frankfurt, 22.09.2018
Podiumsdiskussion bei der Betriebsräte-Konferenz Ost der IG Metall mit Daniela Kolbe (MdB, SPD), Jutta Krellmann (MdB, Die Linke), Monika Lazar (MdB, Bündnis 90/Die Grünen), Wolfgang Lemb (geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall) und Thorsten Gröger (IG Metall Bezirksleiter Niedersachsen/Sachsen-Anhalt), Magdeburg, 15.06.2017
Diskussion der Heinrich Böll Stiftung Hessen im Rahmen von „Böll kontrovers“ am 16. Februar 2017 in Frankfurt/M. mit dem hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, dem Sozialforscher Prof. Dr. Gerhard Bäcker, Ellen von den Driesch vom Wissenschaftszentrum Berlin und Wolfgang Gründinger, Sprecher der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen
Abschlussdiskussion beim Herbstforum des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung am 24. November 2016 in Berlin mit Gesine Schwan (Humoldt-Viadrina-Governance-Plattform), Anton Hofreiter (Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bundestag), Dierk Hirschel (Bereichsleiter Wirtschaftspolitik ver.di), Hans-Jürgen Urban (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied IG Metall) und Reinhard Bispinck (WSI)
Podiumsdiskussion mit Wissenschaftlerinnen, Praktikerinnen und Studentinnen im Rahmen der Konferenz „Geschlechtergerechte Fachdidaktik in Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaftswissenschaft am 06.02.2016 an der PH Weingarten
Gemeinsame Tagung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und der Friedrich-Ebert-Stiftung am 13.06.2014 in Berlin
Gemeinsame Tagung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und der Friedrich-Ebert-Stiftung am 20.04.2012 in Berlin
Online-Workshop am Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung Philipps-Universität Marburg, 16.10.2020, Konzeption und Moderation
Seminar/Argumentationstraining der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten Mittelfranken, Nürnberg, 13.02.2019
bei der Landesklausur der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Brandenburg, Bad Belzig, 13.06.2018
Workshop und Podiumsdiskussion im Projekt „Geschlecht. Gerecht gewinnt“ der Caritas im Erzbistum Paderborn, Schwerte, 12.04.2018
Workshop im Projekt „Geschlecht. Gerecht gewinnt“ der Caritas Krefeld, 18.01.2018
Workshop im Helene-Weber-Kolleg der Europäischen Akademie für Frauen in Führungspositionen, Berlin, 11.11.2017
Workshop mit Flying Tables bei der Fachtagung für ErzieherInnen der ver.di Hessen, Frankfurt, 21.03.2017
Für die Vorstandsebene verschiedener Gewerkschaften zu folgenden Themen:
Politische Repräsentation und Geschlecht.
Hg. gemeinsam mit Annette Henninger
Antifeminismus in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
Hg. gemeinsam mit Marion Näser-Lather und Anna-Lena Oldemeier
Mediale Repräsentationen von SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen.
Nachrichten aus einer gespaltenen Gesellschaft.
Hg. gemeinsam mit Hartmut Meine
Göttingen, Steidl, 2007
Handbuch für eine gute betriebliche Praxis.
Hg. gemeinsam mit Anne Graef
Frankfurt, Bund-Verlag, 2003
Wie Reichtum vertuscht und Armut verdrängt wird.
Hg. gemeinsam mit Hartmut Meine
Göttingen, Steidl, 1997
Reflexionen zu einem Tabu.
Argumente für eine geschlechtergerechte und vielfältige Gesellschaft.
mit Barbara Stiegler
Argumente gegen ultrakonservative, neu-rechte und christlich-fundamentalistische Behauptungen
06426 9279174
0176 47584581
06426 9279174
0176 47584581
c/o Kanzlei Michael Kröll
Staufenstr. 4
60323 Frankfurt/Main
Design & Entwicklung: | ambNET |
---|---|
Logo: | Winterstein Grafik Design |
Icons: | FreePik from www.flaticon.com |
Fotos: | Rosel Grassmann „Kompetenzen“ & „Moderation“ von Anne Jenter |
Software & Bibliotheken: | jQuery Bootstrap wow.js animate.css |
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
ambNET
Rabenbergstr. 23b
63691 Ranstadt
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Dorothee Beck
E-Mail:
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Quelle: e-recht24.de